
Programm
Die diesjährige Conference ist auf zwei Bühnen aufgeteilt: Mainstage und Dialogue Cube. Sie können im Programm unten bequem zwischen den Bühnen filtern und diese an den unterschiedlichen Farben erkennen.
Wichtiger Hinweis für Livestream-Nutzer: Es wird ausschließlich die Mainstage der Conference online übertragen.
Sie möchten gerne einen Gesamtüberblick über das Programm in den Händen halten? Dann können Sie sich hier das Programm als PDF downloaden.
Art
Policy Pitches & Digitalpolitischer Austausch: Deutsche Digitalpolitik - Quo vadis?
Juliane Petrich, Maik Außendorf MdB, Anke Domscheit-Berg MdB, Maximilian Funke-Kaiser MdB, Ronja Kemmer MdB, Parsa Marvi MdB
Donnerstag, 14. November 2024 18:30 - 19:15 CET Digitalpolitischer Abend (exklusiv vor Ort)
Politischer Abend , Deutsch
Digitalpolitischer Austausch mit allen demokratischen Bundestagsfraktionen.
Politik-Spotlight: Wie wird sichere KI zum deutschen Wettbewerbsvorteil?
Kilian Gross
Donnerstag, 14. November 2024 13:15 - 13:30 CET Main Stage (vor Ort + Livestream)
Conference , Deutsch
Projekt-Spotlight: MISSION KI: Wie wir KI-Qualität auf die Straße bringen
Donnerstag, 14. November 2024 15:30 - 15:45 CET Dialogue Cube (vor Ort)
Conference , Deutsch
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und vertrauenswürdig in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei wird deutlich, dass praxistaugliche Qualitätsstandards für den KI-Einsatz dringend erforderlich sind, um Vertrauen zu schaffen und die Risiken für alle Beteiligten zu minimieren. MISSION KI, ein Hebelprojekt der Bundes-Digitalstrategie, setzt genau hier an. Ein Ziel des Projekts ist es, einen freiwilligen und sektorübergreifenden Mindeststandard für KI-Anwendungen mit geringem Risiko zu entwickeln. Dieser Standard soll sicherstellen, dass KI-Anwendungen qualitativ hochwertig und zuverlässig sind, ohne die Innovationskraft der Unternehmen zu beeinträchtigen. Simon Boffen stellt die zentralen Ziele, Ansätze und die Methodik hinter diesem Standard vor. Er zeigt auf, wie Unternehmen durch die Nutzung vertrauenswürdiger KI nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken können.
Quantencomputing + AI = Zukunft?
Dr. Johann Schmidt
Donnerstag, 14. November 2024 15:00 - 15:30 CET Dialogue Cube (vor Ort)
Conference , Deutsch
Im Schatten des großen AI Booms wächst mit Quantencomputing die nächste Zukunftstechnologie heran - verbunden mit dem Versprechen, gewisse komplexe Berechnungen deutlich schneller als bisher lösen zu können. Johann Schmidt vom DLR Projektträger gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich Quantencomputing und legt dar, wo Kontaktstellen zur Künstlichen Intelligenz bestehen. Untermalt durch Beispiele aus der wissenschaftlichen Begleitung des BMWK Technologieprogramms "Quanten-Computing - Anwendungen für die Wirtschaft" wird klar, dass AI von Quantencomputern, aber Quantencomputer auch von AI profitieren können.
Science-Spotlight: Vertrauenswürdige KI erforschen – Anforderungen und Potenziale im Anwendungsbereich Sprachtechnologie
dfki - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Dr. Ursula Ohliger
Donnerstag, 14. November 2024 16:00 - 16:15 CET Main Stage (vor Ort + Livestream)
Conference , Deutsch
Security by Default & Ensuring Trustworthiness in AI
Sudhir Ethiraj, Anne Blickhan
Donnerstag, 14. November 2024 16:00 - 16:30 CET Dialogue Cube (vor Ort)
Conference , Englisch
In this upcoming dialogue, Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office and CEO BU CSS at TÜV SÜD and moderator Anne Blickhan Senior Consultant at Agora Strategy will explore foundational concepts aimed at advancing secure and trustworthy AI systems. They will discuss the significance of concepts like Security by Default and Trustworthiness of AI, delving into details about these two approaches and how they can be combined to improve the cybersecurity of AI systems.In addition, they will discuss how to build trust in AI, especially in scenarios where reliability and transparency are critical. They also aim to address the challenges companies from various industries and sizes encounter in navigating the complex global regulatory landscape surrounding cybersecurity and AI. Join the dialogue to learn more about their engagement within the Charter of Trust and how the initiative helps unite industry experts in setting best practices for cybersecurity and promoting secure AI standards across sectors.
Sustainable AI Innovation Beyond Energy Efficiency
Women in AI & Robotics, Sheila Belandinejad
Donnerstag, 14. November 2024 16:30 - 17:00 CET Dialogue Cube (vor Ort)
Conference , Englisch
What is AI’s true cost? This keynote explores the full impact of AI on resources, ecosystems, and society. Learn why immediate action is essential to foster sustainable AI innovation rooted in fairness, safety, and environmental responsibility.
TÜV AI Assessment Framework
Dr. Christoph Poetsch
Donnerstag, 14. November 2024 14:30 - 15:00 CET Dialogue Cube (vor Ort)
Conference , Deutsch
Die systematische Prüfung von KI-Systemen benötigt einen strukturierten Ansatz, der sowohl einen übergreifenden, allgemeinen Rahmen zur horizontalen Strukturierung des Feldes „KI-Prüfung“ als auch spezifische, konkrete Testmethoden zur tatsächlichen Prüfung verschiedener KI-Systeme bietet. Darüber hinaus ist es wichtig, diese beiden Aspekte vertikal miteinander zu verknüpfen, um ihre kohärente Zusammenarbeit sicherzustellen. Der Vortrag stellt die inhaltlichen Kerngedanken einer AI Assessment Matrix vor, die genau auf diese Bedürfnisse eingeht. Diese Matrix ist Kernbestandteil des AI Assessment Frameworks, das vom TÜV AI.Lab derzeit entwickelt wird.
Warum vertrauenswürdige KI ethische Risikobewertung braucht
zvki - Das Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz , Dr. Matthieu Binder
Donnerstag, 14. November 2024 15:30 - 15:45 CET Main Stage (vor Ort + Livestream)
Conference , Deutsch
Das Zentrum für Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) beschäftigt sich seit 2021 in zahlreichen Veröffentlichungen und Erhebungen mit dem Begriff der „Vertrauenswürdigkeit“ von Technologie und KI-Systemen. In seinem kurzen Impuls stellt Matthieu Binder in Frage ob die häufig geforderte Sicherheit und Transparenz vom KI-Systemen und die Existenz von Recht und Normen wirklich genügen können um bei Verbraucher- und Nutzer*innen nachhaltiges Vertrauen zu schaffen. Denn die an Technologie gestellten Anforderungen gehen typischerweise über Legalität und Norm hinaus. In seinem Beitrag fordert Matthieu Binder von Unternehmen mehr Mut zu digitaler Ethik und präsentiert einen operationalisierten Prozess zur ethisch-reflektierten Auseinandersetzung beim Einsatz von KI-Anwendungen und der Konzeption von KI-Governance-Strukturen.
Welcome Lunch & Networking
Donnerstag, 14. November 2024 12:00 - 13:00 CET Event space @AICon
Conference
Zwischenmoderation
Saskia Künstner
Donnerstag, 14. November 2024 00:00 - 00:00 CET Dialogue Cube (vor Ort)
Conference